
1919 gründete der damals 16-jährige Postbote Heinrich Kalkhoff sein Unternehmen. Zunächst beschäftigte er sich mit Reifen und Ersatzteilen. 1927 stieg er in die Produktion kompletter Fahrräder ein. Die Erfolgsgeschichte dauert bis heute an. 2007 rollt das erste in Serie gefertigte E-Bike aus dem Cloppenburger Werk. Ein modernes, großes Testlabor ist bei Kalkhoff Teil der Produktion. Ingenieure überwachen hier durchgehend den komplexen Produktionsprozess, um die hohen Standards zu gewährleisten. Bis zu 2.500 E-City-Bikes, E-Trekking-Bikes und E-Urban-Bikes montiert Kalkhoff jeden Tag. Die Liste der Gewinne als Testsieger ist lang.

Mit einer gesunden Mischung aus traditionsbewusster Expertise und nach vorne gerichteter Innovationskraft hat Kalkhoff das Ziel definiert, auch in Zukunft eine treibende Größe der deutschen Fahrradindustrie zu sein.
Bereits 1950 lieferte die Marke in 32 verschiedene Länder, sogar in Ostasien war Kalkhoff schon damals mit dem Siegel „Made in Germany“ konkurrenzfähig.
Traditionelle Werte und moderne Technologien sorgen für den anhaltenden Erfolg der Räder. Heute entsteht höchste Qualität durch modernes Design mit klarer Linienführung, technische Integration und die Kontrolle aller Prozesse.
- Über 100-jährige Unternehmensgeschichte
- Produktionsstandort Cloppenburg
- eins der größten und modernsten Testlabore Europas
- Alle Räder tragen das Label „Engineered in Germany“